©Franz Brück

01. Dezember 2019

Kaufhaus Tyrol

Mitten in der Fußgängerzone, umgeben von vielen berühmten Sehenswürdigkeiten, im Herzen Innsbrucks, der Maria-Theresien-Straße liegt das mittlerweile über 100-jährige Kaufhaus Tyrol.

Bereits im März 1908 öffneten die jüdischen Familien Bauer und Schwarz die Tore des Großkaufhauses unter dem Namen „Kaufhaus Bauer & Schwarz“ und revolutionierten damit den Innsbrucker Einzelhandel. Die Architektur des Gebäudes war bahnbrechend und eine technische Sensation, da es sich um den ersten Stahlbetonbau mit Zentralheizung, Aufzügen, einer Mall mit Glasüberdachung und natürlichem Licht über drei Stockwerke handelte.

Im 1. Stock befand sich neben einer Konditorei, einem Lese- und Schreibzimmer mit der Konfektionsbekleidung die Hauptabteilung des Kaufhauses. Im 3. Stock waren Schneiderateliers und die Verkaufsräume der Händler untergebracht, während im Tiefparterre verbilligte Ware verkauft wurde.

Mit ca. 200 Angestellten war das „Bauer & Schwarz“ einer der größten Arbeitgeber der Stadt. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich wurde das Kaufhaus zunächst als „Judengeschäft“ boykottiert und im April 1938 zwangsarisiert.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das „Kaufhaus Kraus“ fast völlig zerstört.

In den Jahren 1945 bis 1954 erfolgte der Wiederaufbau und 1966 kam es zur Umbenennung in „Kaufhaus Tyrol“.

1974 erwarb die Gerngroß-Gruppe das Kaufhaus Tyrol, um es anschließend an Palmers Österreich zu verkaufen.

Als sein erstes großes Projekt kaufte René Benko 2004 die traditionsreiche Immobilie und konnte für den Bau den englischen Stararchitekten David Chipperfield gewinnen. Die Besonderheit der Aufgabe für Chipperfield lag in der Herausarbeitung eines  eigenständigen und identitätsstiftenden Gebäudes als „Ersatz“ für die ehemaligen Häuser des Kaufhaus Tyrol und in der Gestaltung einer für den Ort untypisch großen Fassadenabwicklung, die durch den Abriss der alten Gebäude des Kaufhaus Tyrol entstanden ist.

[mwd-embed-video id=“dkA_x4fObdU“ portal=“youtube“ template=“default“]

 

2010 wurde das neue Kaufhaus Tyrol feierlich eröffnet:

[mwd-embed-video id=“CxjGFp8dz2U“ portal=“youtube“ template=“default“]

 

Auf sechs Ebenen werden den KundInnen hochwertige Shops und ein exzellenter Branchenmix geboten. Viele internationale Top- Marken und coole Labels sind tirolweit exklusiv hier zu finden. Um immer am Puls der Zeit zu sein, KundInnen immer ein einzigartiges Shoppingerlebnis bieten zu können und neue Trends zu setzen, wird für das Kaufhaus Tyrol laufend nach neuen, hochwertigen Shop-Konzepten gesucht.

©Franz Brück

Das Kaufhaus wurde so gebaut, dass die Gebäudestruktur thermische Energie speichert und bei Bedarf zum heizen oder kühlen wieder freisetzen kann. Es ist das erste Shopping Center, dass über diese Betonkernaktivierung verfügt und somit jährlich 5.000 Tonnen CO2 einspart.

Auch einige Auszeichnungen konnte das Warenhaus bereits erhalten So wurde das Kaufhaus Tyrol 2011 zum schönsten und besten Einkaufszentrum Europas gekürt.

[mwd-embed-video id=“1eiLaxKKLB0“ portal=“youtube“ template=“default“]

2012 hieß die Begründung für die Verleihung des Staatspreises für Architektur: „Nach außen hin ruhig und kontrolliert, im Inneren bewegt und theatralisch ….“.

Als eines der modernsten Warenhäusern, publiziert das Kaufhaus Tyrol viermal im Jahr das „Kaufhaus Tyrol Magazin“ mit interessanten Storys und attraktiven Gutscheinen und bietet außerdem eine chatbasierte Service- und Vermittlungsplattform – die Kaufhaus Tyrol App – um Shops, Dienstleister und Gastronomiebetriebe mit den KundInnen zu verbinden.

Im UG2 der hauseigenen Tiefgarage steht die E-Tankstelle Elefant Blue bereit. Auf einem der insgesamt vier blitzblau gekennzeichneten Stellplätze das eigene E-Auto parken und der Bedienungsanleitung folgen. Mit „Plug & Charge“ geht das Aufladen im Handumdrehen und ist natürlich kostenlos.

Um über anstehende Events, wie zB. Nikolausbesuch, Kinderdisco etc. up to date zu bleiben, werden die Events direkt über die Homepage und Social Media Kanäle (facebook, instagram und youtube) angekündigt, sowie Fashion, Kulinarik, Kids, Beauty und Sport-News über den hauseigenen Blog veröffentlicht.

Übrigens.. in einem der 50 Shops findet ihr bestimmt die passenden Weihnachtsgeschenke für eure Liebsten ?

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (SIGNA Holding GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: