Die erstmalige urkundliche Erwähnung von Wolfsburg war 1302 als Sitz des Adelsgeschlecht von Bartensleben. Die Stadt Wolfsburg wurde 1938 als Sitz des Volkswagenwerks gegründet und ist mittlerweile die fünftgrößte Stadt Niedersachsens mit rund 125.000 Einwohnern.
Der Nordkopf stellt das nördliche Ende der Wolfsburger Stadtmitte dar. Die Betrachtungen umfassen das Areal zwischen dem Hauptbahnhof im Norden, die ehemalige Hertie-Fläche im Süden und die westlich daran anschließenden Flächen. Auf dem Innenstadt-Areal südlich und westlich des Wolfsburger Hauptbahnhofs soll eine urbane Quartiersentwicklung realisiert werden. Ein vernetztes, zukunftsorientiertes, lebenswertes Herz der Stadt soll hier entstehen.
Dabei werden erlebnisorientierter Einzelhandel, zukunftsgerichtete Mobilitäts- und Digitallösungen, attraktive Freizeitangebote sowie Hotel-, Büro- und Wohnnutzungen integriert, die bestehende Magnete wie das phaeno und die designer outlets Wolfsburg sinnvoll ergänzen. Die Planungen erfolgen in Abstimmung mit der Gesamtstrategie #WolfsburgDigital, zu deren Themenschwerpunkt „Innovative Stadtplanung und zukunftsfähiges Wohnen“ gehört neben der Quartiersentwicklung am Nordkopf auch die Masterplanung Nordhoffachse.

©Matthias Leitzke
Ende Oktober 2019 wurde bei der Planung des Zukunftsquartiers ein Meilenstein erreicht: Wir haben gemeinsam mit der Wolfsburg AG den Vertrag zur Konzeptionierung des Projekts unterzeichnet, der die Erstellung eines Gesamtkonzepts sowie einer Machbarkeitsstudie vorsieht.

©Matthias Leitzke
Nun wird im ersten Schritt ein Gesamtkonzept entwickelt, über dessen Umsetzung der Rat der Stadt Wolfsburg und alle beteiligten Partner entscheiden. Der Abschluss dieser ersten Planungsphase ist bis ca. Ende des ersten Quartals 2020 vorgesehen. In den vergangenen Wochen haben die Partner die wirtschaftlichen, rechtlichen und sonstigen Rahmenbedingungen weitestgehend definiert. Für die Projektkonzeptionierung erfolgen im nächsten Schritt weitere Abstimmungen. Damit stellen wir wichtige Weichen für die inhaltliche und gestalterische Ausplanung des Projekts.
Gemeinsam mit den anderen Projektpartner Stadt Wolfsburg, Volkswagen AG und Wolfsburg AG haben wir ebenfalls ein Planungsbüro für die Erstellung des städtebaulichen Konzepts ausgewählt.Henning Larsen Architects und Gehl Architects aus Dänemark werden die städtebauliche Studie erarbeiten sowie die architektonische Vision, Funktionsmischung und das Mobilitätskonzept für das Quartier der Zukunft entwickeln.
Nachhaltigkeit und Lebensqualität stehen im Zentrum der Arbeit von Henning Larsen Architects – diese Herangehensweise hat überzeugt. Die Architekten haben zahlreiche öffentliche Bauten, Wohn- und Bürogebäude sowie gemischt genutzte Stadtquartiere geplant, die die Bedürfnisse und das Wohlbefinden des Menschen in den Fokus stellen. Für Wolfsburg haben sie eine überzeugende Vision für ein vernetztes, zukunftsorientiertes, lebenswertes Quartier der Stadt aufgezeigt, indem sie auf die Besonderheiten Wolfsburgs eingegangen sind.

© Sebastian Schmidt
Der Stil der Architekten ist skandinavisch modern und findet sich in zahlreichen Gebäuden auf der ganzen Welt wieder. Beispielhaft dafür sind unter anderem das Moessgaard Museum in Aarhus aus dem Jahre 2014, die Siemens Konzernzentrale in München aus dem Jahr 2016 sowie das aktuell größte Stadtentwicklungsprojekt Kanadas, der East Harbour in Toronto.
Gehl Architects legt in seinen Arbeiten einen besonderen Fokus auf den menschlichen Maßstab in der Stadtplanung. Die Bedürfnisse von Fußgängern und Radfahrern stehen im Mittelpunkt der Planungen. Beispielsweise hat das Büro den New Yorker Times Square 2016 erfolgreich umgeplant.