© David Sundberg

22. Dezember 2019

Chrysler Building

Heute dreht sich alles um unsere erste Immobilie in den USA. Sie ist eines der Wahrzeichen von New York und wurde ursprünglich für die Chrysler Corporation gebaut. Dem Architekten William Van Alen ist es zu verdanken, dass das im Art-Deco-Stil gehaltene Gebäude seit damals zu den schönsten Wolkenkratzern überhaupt zählte.

Im September 1928 wurde der Grundstein gelegt und bereits im Mai 1930 fand die Eröffnung statt. Durchschnittlich konnten 4 Stockwerke pro Woche errichtet werden – ein Rekord für damalige Verhältnisse. Der Wolkenkratzer zählte bei der Eröffnung zum höchsten Gebäude der Welt und durchbrach zusätzlich als erstes Gebäude die 1000-Fuß-Marke (305m).

Da die 56 Meter hohe Metallspitze zur Grundstruktur gehört, zählt sie zur offiziellen Höhe des Gebäudes. Sie wurde von William Van Alen bis zum letzten Moment im Heizungsschacht des Gebäudes geheim gehalten und versteckt, damit die zeitgleich gebaute Bank of Manhattan nicht darauf reagieren und einen höheren Wolkenkratzer errichten konnte. Es wurde lediglich kolportiert, dass es höher werden sollte als das damals höchste Bauwerk – der von Gustaf Eiffel errichtete gleichnamige Turm in Paris. Nachdem die 30 Tonnen schwere Spitze („Vortex“) vormontiert und heimlich auf das 65. Geschoß gebracht, zusammengeschraubt und mit einem Drehkran oben auf das Gebäude gesetzt wurde, übertrumpfte das Chrysler Building die Konkurrenz innerhalb von 1 ½ Stunden Montage mit 12,80 Metern deutlich. (den Eiffelturm übrigens sogar um ganze 18,90 Meter)

Der Rekord hielt allerdings nur kurz, denn schon 1931 überragte das 381 Meter hohe Empire State Building das Gebäude bereits.

©shutterstock Rafael Xavier

Aber Chrysler wollte mehr als ‘nur’ Höhe: Auch das Design des nach ihm benannten Gebäudes sollte sich von allen anderen unterscheiden. Aus diesem Grund wurde dem Chrysler Building zusätzlich noch eine Haube in lichtreflektierender Edelstahl-Verblendung im Art-Déco-Stil obenauf gesetzt. Die Ornamente dieser Haube sind in Anlehnung an Chrysler Motorhauben entworfen worden, die Kachelfriese an Chrysler Radkappen. Am Gebäude befinden sich Zierelemente in Form von Wasserspeiern (Gargoyles) aus rostfreiem Stahl, die Kühlerfiguren eines Plymouth nachempfunden sind.

Auch der Innenraum ist nicht weniger edel gehalten. Die Eingangshalle, welche früher Showroom für die Autos von Chrysler war, ist mit Marmor und Granit aus aller Welt geschmückt. An den Fensterrahmen sind Leuchtstofflampen angebracht, die für die unverwechselbare New Yorker Beleuchtung sorgen.

©Shutterstock

Walter P. Chrysler finanzierte das Gebäude privat, da er es zwar für den Autohersteller Chrysler konstruieren und bauen ließ, aber an seine Kinder weitergeben wollte. Er ließ zudem in seiner „Wohnung“ im 67. Stock währen der Prohibition die bekannte Restaurant-Bar „Cloud Club“ einrichten. Die im 71. Stockwerk installierte (ursprüngliche) Aussichtplattform wurde leider schon 1945 geschlossen.

1953, nach Walter Chryslers Tod, verkauften seine Erben sowie die W.P Chrysler Building Corporation den Wolkenkratzer. 1976 wurde dem Hochhaus der Titel „National Historic Landmark“ verliehen und seit 1997 ist das Chrysler Building in der Liste der drei schönsten Gebäude von New York City aufgenommen, die vom American Institut of Architects herausgegeben wird.

Nach einigen Besitzerwechsel erhielten wir im März 2019 die Möglichkeit, das legendäre Chrysler Building gemeinsam mit der RFR Group zu erwerben. Für uns ist es ein strategisch wichtiger Meilenstein in den US-Immobilienmarkt mit dem Ziel dieses einzigartige Gebäude langfristig zu halten und wieder zu einer der ersten Adressen in Manhattan zu entwickeln.

Noch heute dient das Chrysler Building ausschließlich als Büro- und Verwaltungsgebäude, die Lobby darf jedoch besichtigt werden. Das 319 Meter hohe Chrysler Building belegt zur Zeit Platz 13 der höchsten Gebäude der Vereinigten Staaten und ist die fünfhöchste Immobilie von New York.

© David Sundberg

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (SIGNA Holding GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: