Das klassizistische Gebäude, genau am Ende der Sichtachse des Grabens, wurde im Auftrag des niederösterreichischen Beamten Franz Josef Haggenmüller zu Grienberg in den Jahren 1798/99 errichtet. Für diesen Zweck wurden das im Jahr 1445 zum ersten Mal erwähnte Haus „Zur goldenen Sonne“ und das 1441 erstmalig erwähnte Haus „Zum weißen Storchen“ abgerissen. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts befand sich im ersten Stock des Gebäudes das Allgemeine Anfrage- und Auskunfts-Comptoir, das gegen Bezahlung „über alle bürgerlichen und gesellschaftlichen Geschäfte und Verhältnisse, welche zu wissen erlaubt ist“ Auskunft erteilte.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (SIGNA Holding GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Notwendige Dienste (1 Dienst)
Unbedingt technisch notwendige Dienste. Keine Einwillingung erforderlich.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Notwendige Dienste
Matomo (via Matomo Tag Manager)
gehostet bei Sonora Consulting - Peter Boehlke, Deutschland