Das klassizistische Gebäude, genau am Ende der Sichtachse des Grabens, wurde im Auftrag des niederösterreichischen Beamten Franz Josef Haggenmüller zu Grienberg in den Jahren 1798/99 errichtet. Für diesen Zweck wurden das im Jahr 1445 zum ersten Mal erwähnte Haus „Zur goldenen Sonne“ und das 1441 erstmalig erwähnte Haus „Zum weißen Storchen“ abgerissen. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts befand sich im ersten Stock des Gebäudes das Allgemeine Anfrage- und Auskunfts-Comptoir, das gegen Bezahlung „über alle bürgerlichen und gesellschaftlichen Geschäfte und Verhältnisse, welche zu wissen erlaubt ist“ Auskunft erteilte.