Start › Unternehmen

Die SIGNA Unternehmensgruppe

Auf einen Blick

Die SIGNA Gruppe ist eine privat geführte internationale Beteiligungs- und Industrieholding, die in den Geschäftsbereichen Real Estate, Retail und Media aktiv ist. Seit der Gründung im Jahr 1999 ist es gelungen, SIGNA zu einem Unternehmen internationalen Formats zu entwickeln. Heute zählt SIGNA zu den bedeutendsten Immobilieninvestoren in Europa und betreibt namhafte Handelsunternehmen.

SIGNA Real Estate operiert von elf Standorten in Österreich, Deutschland, Italien, Luxemburg und der Schweiz. Der Gross Asset Value der Immobiliengruppe beträgt rund 28 Milliarden Euro und das zusätzliche Gross Development Value beläuft sich auf rund 25 Milliarden Euro. SIGNA Real Estate ist in vier unabhängige Geschäftsbereiche unterteilt:

SIGNA Prime Selection AG besitzt ein Portfolio exklusiver Immobilien in innerstädtischen Bestlagen in Österreich, Deutschland, der Schweiz, in Norditalien und in UK. Der überwiegende Teil dieser außergewöhnlichen Liegenschaften bleibt langfristig im Besitz der SIGNA Prime. Sie ergänzt ihre Immobilienanlagen durch Zukäufe und Projekte an Top-Standorten mit hohem Wertsteigerungspotenzial laufend weiter.

SIGNA Development Selection AG investiert in Entwicklungsprojekte in Ballungszentren, besonders im deutschsprachigen Raum und Norditalien. Dazu zählen Bürogebäude und -Hochhäuser, Wohnanlagen, zukunftsorientierte Retailflächen und Hotels. Das Unternehmen verfolgt die Strategie „Kaufen – Entwickeln – Verkaufen“. 2017 übernahm die SIGNA Development den Wiener Bauträger BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH.

SIGNA RFR US Selection AG wird mit dem Fokus auf New York City und weitere US-Innenstadt-Lagen und einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Mischung aus verschiedenen Nutzungsarten, an einzigartigen Standorten prestigeträchtige Objekte mit Wertsteigerungspotenzial erwerben. Durch die langfristige Buy-and-Hold-Strategie wird ein Kernportfolio aufgebaut, das der SIGNA Prime ähnlich ist.

SIGNA Luxury Hotels setzt höchste Maßstäbe in der Konzeption, Entwicklung und Vermarktung einzigartiger Destinationen an den schönsten Orten Mitteleuropas und ist Betreiber beeindruckender Luxushotels und Ressorts. So gehören das Chalet N in Lech am Arlberg, das Luxushotel Park Hyatt Vienna, das Luxusressort Villa Eden Luxury Resort am Gardasee sowie das exklusive Hotel Bauer Palazzo im Herzen Venedigs zum Portfolio.

Unter dem Dach der SIGNA Retail sind mehrere Handelsunternehmen unabhängig nebeneinander aufgestellt. Dabei setzt SIGNA gleichzeitig auf den Ausbau des stark wachsenden Online-Geschäfts sowie die Restrukturierung und Neugestaltung der stationären Handelsformate innerhalb des Portfolios. Die einzelnen Beteiligungen profitieren so vom gegenseitigen Austausch und der interdisziplinären Aufstellung der Gruppe.

Teil der SIGNA Premium ist die The KaDeWe Group, die bekannteste Premium- und Luxuswarenhausgruppe im stationären Bereich in Deutschland mit den drei Premiumwarenhäusern KaDeWe in Berlin, Oberpollinger in München und Alsterhaus in Hamburg. Des Weiteren zählt die Schweizer Traditionswarenhauskette GLOBUS seit Frühjahr 2020 dazu. Ende 2021 übernahm SIGNA gemeinsam mit der CENTRAL Group auch die Selfridges Group, eine der führenden Luxuswarenhausgruppen der Welt.

Als größte Sports-E-Commerce-Plattform in den Kategorien Bike, Tennis, Outdoor, Team Sports & Athleisure betreibt die an der New York Stock Exchange notierte SIGNA Sports United rund 80 Webshops in 17 Ländern. Mit rund sieben Millionen aktiven Kunden und über 500 Millionen Websitebesuchern pro Jahr ist das Unternehmen die klare Nummer eins für Sportfans in Europa.

GALERIA ist die bedeutendste Warenhauskette Deutschlands und die zweitgrößte in Europa. Das Unternehmen verfügt über gefragte Standorte in sehr guten Innenstadtlagen in den relevanten deutschen Städten und erreicht so 80 % der urbanen Bevölkerung in der unmittelbaren Nachbarschaft.

SIGNA Food & Restaurants gehört zu den großen Quick-Service-Plattformen auf dem deutschen Markt. Zum Portfolio gehört u. a. das Joint-Venture mit EATALY. Die Gruppe positioniert sich als innovativer und serviceorientierter Dienstleister. Mit Hilfe ihres Knowhows wird das Unternehmen durch Übernahmen und Master-Franchisevereinbarungen/Joint-Ventures zukünftig weiterwachsen.

SIGNA Group Executive Board

Das Group Executive Board (EB) der SIGNA Gruppe wurde 2013 installiert, um dem schnellen Wachstum und der Diversität der SIGNA Gruppe gerecht zu werden. Der Chairman des SIGNA Group Executive Board – Dr. Dieter Berninghaus – sowie vier weitere Senior Executives bzw. Geschäftsführer einzelner Bereiche stehen als Executive-Board-Mitglieder – insbesondere betreffend die strategische Entwicklung der Gruppe über alle Unternehmensbereiche hinweg – beratend zur Seite. Die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung von Strategie und operativem Geschäft bleibt dabei den Vorständen und Geschäftsführern der einzelnen Geschäftsbereiche bzw. Gruppenunternehmen vorbehalten.

Wolfram Keil

Wolfram Keil

Wolfram Keil ist seit 2013 als Group CFO Mitglied des SIGNA Group Executive Board. Er war für Cerberus Deutschland und Terra Firma Capital Partners in London tätig, wo er umfangreiche Erfahrungen im Private Equity und Immobiliengeschäft sammelte. Nach dem Studium begann Wolfram Keil seinen beruflichen Werdegang im Finanzbereich bei Procter & Gamble.

Christoph Stadlhuber

Christoph Stadlhuber

Christoph Stadlhuber ist Mitglied des SIGNA Group Executive Board, Geschäftsführer der SIGNA Holding GmbH und Mitglied des Aufsichtsrats der SIGNA Prime Selection AG und der SIGNA Development Selection AG. Er ist seit 2011 für SIGNA tätig und begleitet mit seinem Netzwerk und seiner langjährigen Erfahrung die Immobilienaktivitäten in Österreich. Christoph Stadlhuber schloss das Studium der Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Universität Wien ab. Er war u. a. Kabinettschef des österreichischen Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit, Dr. Martin Bartenstein. Als Geschäftsführer der Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. war er von 2003 bis 2011 tätig.

Timo Herzberg

Timo Herzberg

Timo Herzberg ist seit Anfang 2017 für SIGNA tätig und verantwortet als CEO der beiden Gesellschaften SIGNA Prime Selection AG und SIGNA Development Selection AG alle Immobilienaktivitäten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Italien. Darüber hinaus ist er Aufsichtsratsmitglied der SIGNA RFR US Selection AG. Seit Dezember 2018 ist Timo Herzberg Mitglied des SIGNA Group Executive Board. Er blickt auf eine über 20-jährige Erfahrung im Real-Estate-Investment- und Development-Geschäft mit nationalen und internationalen, privaten und institutionellen Immobilieninvestoren zurück. Zuletzt gründete er im Jahr 2006 die Signature Capital Group Germany, der er als Director und Geschäftsführer vorstand.

Dr. Dieter Berninghaus

Dr. Dieter Berninghaus

Dr. Dieter Berninghaus übernahm mit September 2016 die Funktionen als Chairman des Group Executive Boards von SIGNA und als Chairman von SIGNA Retail. Zuvor zeichnete er von Anfang 2008 bis August 2016 als Mitglied der Generaldirektion und CEO für das komplette Handelsgeschäft der Migros Gruppe verantwortlich und war als Verwaltungsratspräsident sowie -mitglied zuständig für 15 Unternehmungen des Schweizer Handelsriesen. Weiters war Herr Berninghaus für die Denner AG/Rast Holding AG (2004–2008) als Mitglied des Verwaltungsrats sowie danach als Verwaltungsratspräsident und für die REWE Gruppe (1999–2004) als CEO und Sprecher des Vorstandes tätig. Bei der Metro AG (1991–1999) war Herr Berninghaus – zuletzt als Direktor – für die Leitung des Konzernbereichs Internationalisierung und strategische Unternehmensentwicklung verantwortlich.

Michael Cramer

Michael Cramer

Michael Cramer ist seit Oktober 2020 Mitglied des SIGNA Group Executive Board und verantwortet als Chief Marketing Officer die strategische Kommunikation intern und extern sowie das strategische Marketing von SIGNA. Michael Cramer gehört seit vielen Jahren zu den profiliertesten Köpfen der Kommunikationsbranche. Als Journalist war er bereits in jungen Jahren Nahost-Korrespondent, Programmchef und Chefredakteur bei diversen TV-Sendern. Sein Unternehmen altcramer gmbh berät seit einem Jahrzehnt das „Who is Who“ der deutschen Wirtschaft und Spitzenpolitik. Sein Team hat bislang 180 internationale Awards für seine Kampagnen gewonnen.

SIGNABeirat

Dieser strategische Beraterkreis von angesehenen Persönlichkeiten aus dem Bankenwesen, aus der Politik und aus der Wirtschaft ist regelmäßig wichtiger Impulsgeber für die Weiterentwicklung der SIGNA und steht dem Group Executive Board sowie den einzelnen Managern bei Bedarf beratend zur Seite. Der Beirat, der erstmals im Jahr 2005 eingesetzt wurde, ist kein statutarisches Organ im herkömmlichen Sinn, sondern vielmehr ein Gremium, dessen Aufgabe es ist, die Strategie und die Weiterentwicklung sowie das Neugeschäft des Unternehmens beratend zu begleiten.

Mittlerweile umfasst dieses Gremium neun Persönlichkeiten, neben dem Vorsitzenden René Benko, auch Alfred Gusenbauer, Karl Samstag, Prof. Roland Berger, Walid Chammah, Susanne Riess-Hahn, Karl Stoss, Karl Sevelda und Ernst Tanner.

Allen gemein ist die hohe Bindung zu SIGNA sowie ihre langjährige Erfahrung und Expertise in den jeweiligen, unterschiedlichen Gebieten ihres Wirkens.

René Benko

René Benko

René Benko ist Gründer der SIGNA Gruppe sowie Vorsitzender des Beirats der SIGNA Holding GmbH.

Dr. Alfred Gusenbauer

Dr. Alfred Gusenbauer

Dr. Alfred Gusenbauer war österreichischer Bundeskanzler. Nach seinem Ausscheiden aus der Politik nahm er mehrere ausgewählte Aufsichtsratsmandate an, u. a. als Aufsichtsratsvorsitzender der STRABAG, einem der größten österreichischen Baukonzerne, sowie der SIGNA Prime Selection AG, der SIGNA Development Selection AG sowie der SIGNA RFR US Selection AG. Zudem ist er seit dem Wintersemester 2009 Visiting Professor an der US-Ivy League Universität Harvard. Alfred Gusenbauer gilt als Experte in den Bereichen Außen-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik und ist Träger mehrerer hoher in- und ausländischer Auszeichnungen.

Dr. Karl Stoss

Dr. Karl Stoss

Dr. Karl Stoss ist promovierter Betriebswirt und war am Anfang seiner Karriere Partner am MZSG – Management Zentrum St. Gallen – sowie Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck. 1997 wurde er stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Postsparkasse AG, ehe er 2001 in den Vorstand der Raiffeisen Zentralbank AG wechselte. Im Jahr 2005 wurde er Generaldirektor der Generali Versicherung AG. Von 2007 bis Ende 2017 war Karl Stoss Generaldirektor der Casinos Austria AG und wurde im Jahr 2009 zum Präsident des Österreichischen Olympischen Komitees gewählt.

Prof. Dr. h.c. Roland Berger

Prof. Dr. h.c. Roland Berger

Prof. Dr. h.c. Roland Berger gilt als der Grand Seigneur des internationalen Beraterwesens und hat im Jahr 1967 Roland Berger Strategy Consultants gegründet, deren Ehrenvorsitzender er heute ist. Er ist Mitglied verschiedener Aufsichtsräte und Beiräte. Seine Roland Berger Stiftung verleiht jährlich den Roland Berger Preis für Menschenwürde und fördert begabte Kinder aus sozial benachteiligten Familien auf ihrem Weg zur Hochschulreife.

Dr. Susanne Riess-Hahn

Dr. Susanne Riess-Hahn

Dr. Susanne Riess-Hahn verfügt über langjährige politische Erfahrung und wurde im Jahr 2000 als Vizekanzlerin der Bundesrepublik Österreich angelobt. Nach ihrem Ausstieg aus der Politik ist Frau Riess-Hahn seit 2004 Vorstandsvorsitzende der österreichischen Wüstenrot Bausparkassen- und Versicherungsgruppe und nimmt zusätzlich zahlreiche Aufsichtsratsmandate wahr, wie beispielsweise als Generalrätin der Oesterreichischen Nationalbank.

Walid A. Chammah

Walid A. Chammah

Walid Chammah war Vorstandsvorsitzender von Morgan Stanley International und Mitglied der Geschäftsführung und der Operating Committees. Zwischen September 2007 und Dezember 2009 war Herr Chammah Co-Präsident von Morgan Stanley und zeichnete für das institutionelle Wertpapier-Geschäft verantwortlich, bis er diese Funktion im Jänner 2012 zurücklegte. Seither hat er zahlreiche Beratungsmandate in verschiedenen internationalen Unternehmen inne.

Ernst Tanner

Ernst Tanner

Ernst Tanner ist Verwaltungsratspräsident von Lindt & Sprüngli und machte aus dem damals angeschlagenen Übernahmekandidaten einen Weltkonzern. So konnte er den Umsatz substanziell steigern und den Börsenwert von Lindt & Sprüngli verzwanzigfachen. Zuvor arbeitete Ernst Tanner mehr als 20 Jahre lang bei Johnson & Johnson, zuletzt als Company Group Chairman verantwortlich für das gesamte europäische Konsumgütergeschäft. Ernst Tanner ist zudem im Verwaltungsrat der Swatch Group sowie der deutschen Brauerei Krombacher. Auch bei der Credit Suisse saß er mehr als 15 Jahre im Verwaltungsrat und im Advisory Board.

Dr. Karl Sevelda

Dr. Karl Sevelda

Dr. Karl Sevelda verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung im Bankwesen. Mehr als 20 Jahre davon war er im Creditanstalt-Bankverein tätig, bevor er 1998 in die Raiffeisen Bankengruppe wechselte, wo er bis 2010 unter anderem für das RZB-Firmenkundengeschäft verantwortlich zeichnete. Zwischen 2010 und 2013 war er stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen Bank International (RBI) und ab 7. Juni 2013 deren Vorstandsvorsitzender bis 2017. Gegen Ende der Amtsperiode von Herrn Dr. Sevelda wurde die Fusion der RBI mit ihrer Muttergesellschaft RZB durchgeführt, woraus strukturelle Verbesserungen und erhöhte Transparenz resultierten.

Karl Samstag

Karl Samstag

Karl Samstag war von 1991 bis 2002 Vorstandsmitglied bzw. ab 1995 Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden der Bank Austria Creditanstalt, deren Vorsitz er zwischen 2003 und 2004 innehatte. Seitdem übernahm er Aufsichtsratsmandate in unterschiedlichen Unternehmen, darunter Unicredit Bank Austria, VAMED, Oberbank, Bank für Tirol und Vorarlberg und PORR.

SIGNACompliance

SIGNA zählt zu den bedeutendsten Immobilieninvestoren Europas und betreibt namhafte Handelsunternehmen. Diese Erfolgsgeschichte seit dem Jahr 2000 verdankt SIGNA auch ihrer Reputation, die auf geschäftlichem Handeln im Einklang mit ethischen und leistungsbezogenen Grundwerten beruht. SIGNA hat sich uneingeschränkt zu den Grundsätzen einer modernen Compliance-Struktur bekannt, die neben der Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften auch die Einhaltung der internen und externen Vorgaben sowie die Berücksichtigung ethischer Grundwerte umfasst.

Zu diesem Zweck ist in der SIGNA ein Compliance-Management-System („CMS“) etabliert, das klare Regeln enthält, welche Verhaltensweisen bei SIGNA erlaubt sind und welche nicht. Um die Qualitätssicherung dieses Systems sicherzustellen, hat die SIGNA Holding GmbH ihr CMS an den Anforderungen und Inhalten der ISO 37301:2021 ausgerichtet und sich als erste Gesellschaft der SIGNA Gruppe einer Prüfung zur Zertifizierung der abgegrenzten Teilbereiche Antikorruption, Spenden & Sponsoring sowie KYC & AML nach ISO 37301:2021 unterzogen. KPMG Advisory GmbH hat diese Prüfung mit Zertifikat vom 27.5.2022 für die Signa Holding GmbH (FN 191343 m) abgeschlossen.

Wertemanagement

Die Werte Integrität, Verantwortungsbewusstsein, Fairness, Compliance und Transparenz bilden den Maßstab des Handelns für SIGNA. Sie sind die Basis des langfristigen Unternehmenserfolgs sowie unabdingbarer Kompass im Umgang miteinander. Mit dem Wertemanagement verpflichtet sich SIGNA zu einer ethisch integren Handlungsweise, der Einhaltung international anerkannter gesellschaftlicher Normen und der Berücksichtigung von ökologisch und sozial relevanten Aspekten im Geschäftsalltag. Der Code of Conduct for Business Partners beinhaltet die Erwartungen und Anforderungen von SIGNA an Geschäftspartner, sich an ethischen Grundprinzipien zu orientieren und nachhaltig zu wirtschaften.


Wertemanagement

Code of Conduct for business partners